Literatur: Zeitschriftenartikel

Sortierung: Titel Datum

Burn-Out. Nein, wir können nicht mehr!

Ein glänzend geschriebener Zwischenruf zum Thema "Burn-Out". Das Thema ist als "Volkskrankheit" in aller Munde, empfohlen werden individuelle Lösungen für ein systemisches Problem dieser entgrenzten Arbeitsgesellschaft. Dieser Sachverhalt wird auf knapp...

 

Arbeitswelt und seelische Gesundheit - Auch in der persönlichen Umgangsweise muss sich etwas ändern

Immer mehr Menschen können mit der Dynamik des Wirtschaftslebens nicht mehr mithalten. Sie werden seelisch krank. Die Daten der Krankenkassen und Rentenversicherung – psychische Erkrankungen stehen seit 2004 auf „Platz Eins“ der Frühberentungsgründe...

 

Vom Krankenrückkehrgespräch zum präventiven Arbeitsschutz – Gefährdungsbeurteilung bei AEG Rothenburg

Ein Paradigmenwechsel von schlechtem zu gutem Arbeitsschutz wurde bei AEG in Rothenburg durchgesetzt. Der Weg war für beide Betriebsparteien nicht leicht. Die Mitbestimmung mit dem Instrument Einigungsstelle konnte helfen. Inzwischen wird schon...

 

Ethische Probleme in der Gesundheitsberichterstattung

Ethische Fragen werden in Public Health seit einiger Zeit intensiv diskutiert und führen zu konkreten, in der Praxis anwendbaren Richtlinien. In der Gesundheitsberichterstattung steht eine solche Ethikdebatte bisher aus. Sie ist jedoch in dem Maße...

 

Arbeitsbedingungen für ErzieherInnen: hohe psychische Belastungen

Im Mai 2004 hat der Arbeitswissenschaftler Rudow die Ergebnisse seiner Studie über die Arbeitsbedingungen von ErzieherInnen vorgelegt. Rudow hat dazu eine empirische Untersuchung bei 947 ErzieherInnen aus Kindertageseinrichtungen durchgeführt.

 

Arbeitsbedingungen in Deutschland – Nichts für schwache Nerven

Termin- und Leistungsdruck bei der Arbeit haben weiter zugenommen. 54% der Beschäftigten – fast 21 Millionen – empfinden das so. Auch andere psychische Belastungen – etwa ständige Störungen und Unterbrechungen des Arbeitsprozesses – weisen eine steigende...

 

Volkskrankheit Depression – auch eine Folge von schlechten Arbeitsbedingungen und Arbeitslosigkeit

Depressionserkrankungen nehmen seit Jahren zu. Dazu bietet die deutschsprachige wissenschaftliche Literatur bislang recht wenig Information. Im folgenden Beitrag werden wichtige internationale Studien zum Thema vorgestellt.

 

Prävention seelischer Unfälle

Die Wiener Arbeitspsychologin Dr. Sonja Kinigadner beschreibt, wie man sich selbst vor seelischen Verletzungen am Arbeitsplatz schützen kann, die durch Arbeitsdruck und Überlastung, fehlende Kommunikation, ausbleibende Wertschätzung, mangelnde...

 

Prävention psychischer Belastung und Beanspruchung im Krankenhaus

Die Arbeitssituation in Krankenhäusern ist für viele Ärzte und Pflegekräfte unerträglich geworden. Eine hohe Fluktuation sowie eine niedrige Arbeitszufriedenheit ist die Folge. Projekte zur Prävention psychischer Belastungen in Krankenhäusern sind noch ...

 

Arbeitsfähigkeit und Stress bei Lehrern - Untersuchungen zu arbeitsbedingten und individuellen Risiken und Ressourcen

Ein vergleichsweise hoher Krankenstand und Frühverrentung sowie veminderte Arbeitsfähigkeit aufgrund von Stress und psychosozialer Probleme sind charakeristisch für den Lehrerberuf -trotz weit verbreiteter Vorurteile gegen diese Berufsgruppe.

 

Luftbelastungsparameter in einer Baumwollspinnerei: Relevanz und Beanspruchungsreaktion.

Im Rahmen einer arbeitsmedizinischen Querschnittsstudie wurden 150 Beschäftigte einer Baumwollspinnerei untersucht und Raumluftmessungen von Endotoxinen, Bakterien, Schimmelpilzen sowie von alveolengängigem und einatembarem Staub in mehreren...

 

Arbeitsmedizin heute

Die Zahl arbeitsbedingter Unfälle und Erkrankungen ist trotz verstärkter Präventionsbemühungen und dem zunehmenden Wandel der Arbeitszeit bei der Realisierung der Informations- und Kommunikationsgesellschaft nur geringfügig rückläufig.

 

Zur Situation von Frauen im Männerberuf: Belastung und Beanspruchung von Architektinnen.

Im Gegensatz zum Selbstbild der Architektinnen scheint sich der durch "Höchstleistungsdruck, Konkurrenz und Kampf" bestimmte Architektenberuf, in dem offenbar "männliche Orientierung" gefördert wird, negativ auf die seelische Gesundheit eines Teils der...

 

Isocyanate: Arbeitsbedingte Exposition und Krankheitsbilder.

Isocyanate-Exposition in verschiedenen Industriezweigen und deren Folgen.

 

Rückkehrgespräche: Ein wirksames Instrument des betrieblichen Gesundheitsmanagements (?)

Rückkehrgespräche sind - umstritten - zu einem zentralen Instrument der betrieblichen Gesundheitsförderung geworden. In diesem Artikel werden die möglichen Wirkungen und Mechanismen von Rückkehrgesprächen vor dem Hintergrund der gewonnenen Ergebnise im...

 

Rückkehrgespräche statt Gesundheitszirkel - wohin steuert die betriebliche Gesundheitsförderung?

Rückkehrgespräche und betriebliche Gesundheitsförderung passen nicht zusammen, so könnte man kurz den kritischen Beitrag von Joseph Kuhn zur Diskussion zum nach wie vor aktuellen Thema "Krankenrückkehrgespräche" charakterisieren.

 

Wie belastend ist die Krankenpflege für die Lendenwirbelsäule?

Zu einem interessanten Ergebnis kommen Prof. Morlock von der Technischen Universität Hamburg-Harburg, Arbeitsbereich Biomechanik und Erich Schneider (Schweiz).

 

Präventionsbericht zeigt Stärken und Schwächen betrieblicher Gesundheitsförderung

Uwe Lehnhardt, Wissenschaftszentrum Berlin, nimmt zum ersten Präventionsbericht der Krankenkassen Stellung. Der vom Medizinischen Dienst der Krankenkassen erstellte Präventionsbericht dokumentiert die Aktivitäten der Krankenkassen nach § 20 SGB V für das...

 

Schwerpunktheft: Betriebliche Gesundheitsförderung

Das Heft gibt einen Überblick zu Konzepten und Maßnahmen betrieblicher Gesundheitsförderung durch gesetzliche Krankenkassen

 

Stressmodelle und Bewältigungsstrategien

Auf wenigen Seiten ein Überblick zu verschiedenen Stressmodellen.