Gesundheitsschutz durch Ergonomie

Teleworker müssen auch auf sich selbst aufpassen. Gesundheitsschutz bei Telearbeit hat seine besonderen Tücken. Sehr gute Handlungshilfen dazu liefert ihnen jetzt ein neues Informationspaket mit Buch, CD und Plakat. Auch für alle betrieblichen Verantwortlichen zu empfehlen, in deren Unternehmen alternierende Telearbeit praktiziert wird oder geplant ist.
Beschreibung
Wer selbstständig zu Hause am Bildschirm arbeitet oder alternierende Telearbeit verrichtet, sollte wissen, wie sie/er den Bildschirmarbeitsplatz - von der „einfachen“ Ergonomie bis zur gesamten Arbeitsorganisation - gesundheitsverträglich gestaltet. Denn Telearbeit ist Bildschirmarbeit, und die kann gesundheitsgefährdend sein. Bisherige Erfahrungen haben gezeigt, dass (alternierende) Telearbeitende wegen der räumlichen Trennung vom Betrieb nicht immer im erforderlichen Maß in den betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz integriert sind. Sie werden leicht „vergessen“. Das zu verhindern, ist z.T. ihre eigene Aufgabe. Für „freie“ Teleworker stellt sich das Problem der Isolation noch verstärkter.. Die Freiheit zur eigenverantwortlichen Gestaltung der Arbeit, die Telearbeitende haben, erhöhte Anforderungen an die Selbstorganisation ihrer Arbeit. Sie müssen z.B. ganz neue Fähigkeiten entwickeln Arbeit und Privatsphäre miteinander zu vereinbaren. Zwar ist der Gesundheitsschutz bei der Telearbeit auch Sache des Betriebsrats, sofern es im jeweiligen Betrieb einen gibt, aber wegen der speziellen organisatorischen Probleme führt auch kein Weg an der Einsicht vorbei: Telearbeitende müssen sich auch selbst um den Gesundheitsschutz ihres Heimarbeitsplatzes kümmern. Und dazu benötigen sie erforderliche Basiskompetenzen. Die zu erwerben wird jetzt leichter: mit dem neuen multimedialen Lernpaket „Telearbeit - Gesundheitsschutz durch Ergonomie“. Dieses Lernpaket wurde entwickelt in einem Kooperationsprojekt der Universität Bremen und Arbeitnehmerkammer Bremen und wurde vom EU-Projekt Leonardo da Vinci gefördert. Zu dem Lernpaket gehören eine CD mit Bild, Ton und Text, ein Leitfaden (enthält ergonomisches Elementarwissen) und ein Plakat. Das ist sehr empfehlenswert. Es ist flott, witzig und im fachlichen Sinne präzise geschrieben, mit gutem Anschauungsmaterial versehen und genau auf den praktischen Bedarf zugeschnitten. Auch Betriebsräte und betriebliche Verantwortliche und Beschäftigte im Betrieb, die sich auf einen Wechsel zum Teleheimarbeitsplatz vorbereiten, können von dem Leitfaden profitieren. Quelle der Rezension: Zeitschrift Arbeit & Ökologie-Briefe
Autor
Projekt der Bremer-Universität und -Arbeitnehmerkammer
Verlag
Wirtschaftsverlag NW
Version
Multimedia-Paket mit CD, Buch und Plakat
Preis
EUR 19,20
ISBN
nicht bekannt