Wie aus Stress Gefühle werden

Hüther, Professor für Neurobiologie, beschreibt auf sehr anschauliche Weise, wie die Hirnforschung heute die natürliche Stressreaktion lebender Wesen interpretiert. Sie wird aus seiner Sicht zum Wachstums- und Entwicklungsfaktor für unser lernfähiges und remodellierbares Gehirn.
Beschreibung
Hüther beschreibt unser menschliches Gehirn als ein "experience dependent platicity of neuronal network". Mit diesem Blickwinkel - einmal sehr reizvoll mit lyrischen Metaphern, zum andern mit vielen Fremdwörtern gespickten neurologischen Forschungsergebnissen beschrieben - macht er den Leser behutsam die Bedeutung der Stressreaktion für neuronale Anpassungsprozesse klar. Ohne die Sinnhaftigkeit beider Phänomene zu vernachlässigen, unterscheidet er die kontrollierbare Stressreaktion von der unkontrollierbaren und leitet daraus sehr einfühlsam die Entstehung von Gefühlen her. Diese steuern seiner Meinung nach unser Handeln und unsere Entscheidungen grundlegend.
Autor
Gerald Hüther
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht
Version
5. Aufl. 2002
Preis
15,90
ISBN
3-525-01439-2