
Dieses Handbuch hat sich die Aufgabe gestellt mit 17 Fallbeispielen aus Unternehmen, die gegenwärtige "Best Practice" im betrieblichen Gesundheitsmanagement bekannt zu machen. Es entstand als gemeinsames Kooperationsprojekt der Bertelsmann Stiftung und der Hans-Böckler-Stiftung.
Beschreibung
Der Gesundheitszustand und das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines Unternehmens haben eine mehrfache Signalfunktion. Sie weisen einerseits auf Organisationsmängel, andererseits auf Leistungsbeeinträchtigungen, arbeitsbedingte Erkrankungen und auf Kosten für das Unternehmen, die Volkswirtschaft und schließlich für die Gesellschaft insgesamt hin. Ein bedarfsgerechtes, zweckmäßiges und effizient betriebenes Gesundheitsmanagement umfasst daher neben den traditionellen Maßnahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes auch eine Beschäftigung mit Faktoren wie Störungen des Informations-flusses oder mit „Mobbing“. Im vorliegenden Handbuch werden anhand von Bespielen die Auswirkungen der Unternehmensorganisation auf das körperliche und seelische Wohlbefinden der Beschäftigen verdeutlicht sowie wesentliche Problemstellungen und Kernprozesse eines erfolg-reichen Gesundheitsmanagements beleuchtet. Dieser Zielsetzung gemäß sind auch die Inhalte der Publikation gegliedert. An die Einleitung von Prof. Dr. Bernhard Badura schließen sich die Kapitel: „Elemente einer gesunden Organisation“ mit Beiträgen von z.B. Nokia Networks und Hewlett Packard und „Problemstellungen und Kernprozesse des betrieblichen Gesundheitsmanagements“ mit Beispielen aus großen und mittelständischen Unternehmen an.
Quelle der Rezension: Bundesvereinigung für Gesundheit e.V., Heilsbachstr. 30, 53123 Bonn
Autor
Bertelsmann Stiftung, Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.)
Verlag
Verlag Bertelsmann Stiftung Gütersloh
Version
2000
Preis
22,50
ISBN
3-89204-504-6