Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung

Ein konsistentes Konzept der Gesundheitsförderung im Betrieb

Titel des Lehrbuches BGF von Gudrun Faller

Beschreibung

Die Herausgeberin, Gudrun Faller, Professorin an der Hochschule für Gesundheit Bochum, hat 35 Beiträge von 48 Autoren und Autorinnen zusammengetragen und daraus ein sehr umfassendes Kompendium zur Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) geschaffen. Leserinnen und Leser des Werks sind nach Wunsch der Herausgeberin "Expertinnen und Experten, Praktikerinnen und Studierende der BGF". Zentrale Fragen der Betrieblichen Gesundheitsförderung werden kritisch erörtert und im Kontext wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Zusammenhänge reflektiert.

Aufbau und Inhalt
Die 7 Teile des Buches sind in 35 Unterkapitel geordnet und von verschiedenen Autorinnen und Autoren geschrieben. Jedes Unterkapitel endet mit den „Fragen zur Selbstkontrolle“ und überschaubaren „Literaturempfehlungen“.

Im ersten Teil stellen die Autorinnen und Autoren, darunter auch die Herausgeberin, die geschichtliche Entwicklung und die aktuellen Herausforderungen der betrieblichen Gesundheitsförderung vor. Einer detaillierten Begriffsklärung folgt die Darstellung der gesetzlichen Grundlagen der Gesundheitsförderung in Deutschland.

Im zweiten Teil wird der Frage „Was ist gesunde Arbeit?“ nachgegangen und theoretische Grundlagen zum Zusammenhang von Arbeit und Gesundheit referiert.
Dabei findet sowohl das Anforderungs-Kontrollmodell von Karasek als auch die Gratifikationskrise von Siegrist eine kritische Würdigung.

Der dritte Teil widmet sich den Strukturen und Prozessen der betrieblichen Gesundheitsförderung. Zentrale Fragen sind: Wie können Projekte initiiert, wie kann eine Projektorganisation gestaltet werden und welches sind die Akteure und deren Interessen? Welche Rolle spielen die Führungsverantwortlichen? Zentrales Moment ist dabei die Entwicklung einer Vertrauenskultur.

Der vierte Teil beschäftigt sich mit den möglichen Zugängen, d.h. welche Einstiegs- und Schnittstellenthemen können für die BGF genutzt werden. Vorgestellt werden das Konzept des „Hauses der Arbeitsfähigkeit“, BEM, die Integration von Qualitäts-management und betrieblicher Gesundheitsförderung sowie Work-Life-Balance.

Teil fünf beschäftigt sich mit spezifischen Interventionsfeldern und liefert eine Übersicht von den KMU über Betriebe des Gesundheitswesens bis hin zu selbständig Erwerbenden, Arbeitslosen und prekär Beschäftigten.

Teil sechs widmet sich des Themas „Vernetzung“, der überbetrieblichen Zusammenarbeit in der BGF. INQUA und das europäische Netzwerk für betriebliche Gesundheitsförderung werden erklärt.

Mit Teil sieben endet das Lehrbuch mit einem Ausblick zu den Perspektiven betrieblicher Gesundheitsförderung unter Krisenbedingungen. Diskutiert wird das Verhältnis von Belastungsreduktion und Ressourcenstärkung.

Das "Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung" ist nicht nur für Studierende zu empfehlen. Vor allem auch für jene, die sich schon mit BGF beschäftigt haben, die unzufrieden sind über den Status der BGF (viele verstehen ja Wellness darunter) und die sich auch Fragen nach wissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Zusammenhängen stellen.

Autor

Gudrun Faller (Hrsg.)

Verlag

Verlag Hans Huber

Version

3. Auflage 2017

Preis

44,95

ISBN

978-3-456-85569-1